Niedersachsen | Kultplätze [23]
Addenstorfer Heide
Addenstorfer Heide / Hügelgräberfeld
- GPS: [53.09948,10.49637]
- nächste Stadt: Hamburg | nächster Ort: Addenstorf
- Typ: Gräberfeld
- Nutzung: 1500 – 600 v. Chr.
- Informationen: Laut Karte sind auf dem Hügelgräberfeld der Addenstorfer Heide noch 45 Gräber erhalten. Weitere Grabhügel fielen der Kultivierung angrenzender landwirtschaftlicher Flächen zum Opfer. Die Grabhügel stammen aus der jüngeren Bronzezeit. Die bei einer Ausgrabung freigelegten Steinsetzungen einer Grabstelle wurden restauriert und vermitteln einen Einblick in die typische Bauweise dieser Gräber.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [13] aus dem Jahr 2020:
Altarsteine bei Dransfeld
Altarsteine bei Dransfeld
- GPS: [51.476884, 9.753533]
- nächste Stadt: Göttingen | nächster Ort: Dransfeld
- Typ: Steinsetzung
- Nutzung: etwa 30.000 bis 1.000 v. Chr.
- Informationen: Etwa 2 km südwestlich von Dransfeld, am Ostabhang des Hengelsberges, befinden sich die sogenannten Altarsteine. Auf einer geborstenen Deckplatte sind mehrere Vertiefungen (Schälchen) zu erkennen. Verschiedene Wetzrillen an einem der Steine könnten durch kultische Handlungen entstanden sein. Wenige km weiter befindet sich der Schalenstein von Wiershausen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus den Jahren 2012 und 2020:
Alte Taufe im Deister
Alte Taufe im Deister (Wolfstaufe / Heidentaufe)
- GPS: [52.2752045, 9.4364594]
- nächste Stadt: Hannover | nächster Ort: Barsinghausen
- Typ: bearbeiteter Stein
- Nutzung: 1. Jh. vor – 5. Jh. nach C.
- Informationen: Der Felsquader mit rund 3 Meter Kantenlänge und einer tiefen Mulde auf der Oberseite liegt abseits am Weg, westlich vom Nordmannsturm. Der Stein wurde verschiedentlich auch als germanische Opferstätte angesehen. Hier soll der Sage zufolge, das Blut geopferter römischer Legionäre geflossen sein. Archäologische Grabungen im Gelände, die diese Legende stützen könnten, sind bis jetzt jedenfalls noch nicht erfolgt. Möglicherweise führt die spätere Namensgebung des Steins auf die Vorstellung zurück, dass hier nach Einführung des Christentums sogenannte "Zwangstaufen" durchgeführt wurden.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus den Jahren 1997 und 2016:
Apenteichquelle
Apenteichquelle
- GPS: [51.944907, 9.941344]
- nächste Stadt: Bad Gandersheim | nächster Ort: Winzenburg
- Typ: Quellheiligtum
- Nutzung: ab 3000 v. C. - Mittelalter
- Informationen: Die Apenteichquelle speist die im Jahr 1220 angelegten Apenteiche unterhalb der Winzenburg. Das Areal war zu früherer Zeit ein heidnischer Kultplatz. Bei Ausgrabungen im Gelände wurden zahlreiche, bis zu 5000 Jahre alte Opfergaben freigelegt. Ein Flintbeil, eine Streitaxt sowie die Reste von drei Bronzeringen und eine Fibel wurden bei weiteren archäologischen Sondierungen freigelegt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2012:
Bohlenweg im Wittemoor
Bohlenweg im Wittemoor
- GPS: [53.123588, 8.403987]
- nächste Stadt: Oldenburg | nächster Ort: Hude
- Typ: Bohlenweg im Moor
- Erstellung: 135 v. Chr.
- Informationen: Ein rekonstruierter Abschnitt des Bohlenweges mit Kultfiguren aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der Bohlenweg war ein vor- und frühgeschichtlicher Knüppeldamm in der Nähe des heutigen Neuenhuntdorf. Man fand hier neben anderen Gegenständen ein Figurenpaar, das vermutlich eine männliche und weibliche Gottheit darstellt(Fotomaterial aus 2016 - die letzten 3 Fotos stammen aus dem Jahr 1995 und dokumentieren den schleichenden Zerfall der Rekonstruktion).
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus dem Jahr 2016:
Bredenstein
Bredenstein
- GPS: [51.728892,9.508426]
- nächste Stadt: Uslar | nächster Ort: Neuhaus
- Typ: Kultstein
- Erstellung: unbekannt
- Informationen: Schon auf einer Karte zum Solling aus dem Jahr 1603 ist der Stein eingezeichnet. Bis heute gibt es keinerlei wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Stein. Auf seiner Oberfläche ist ein Mühlespiel abgebildet. Im Zentrum der Darstellung ist eine kleine schalenartige Vertiefung zu sehen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [5] aus dem Jahr 1997:
Hohenstein
Hohenstein, Grüner Altar & Teufelskanzel
- GPS: [52.196591, 9.308294 | 52.19642, 9.31172 | 52.19644, 9.30811]
- nächste Stadt: Hessich Oldendorf | nächster Ort: Langenfeld
- Typ: Felsformation
- Nutzung: unbekannt
- Informationen: Der Hohenstein ist eine Berg- und Felsformation südwestlich von Hannover gelegen und gilt als alte germanische Kultstätte, die dem Gott Donar gewidmet war. Um die Felsvorsprünge Grüner Altar und Teufelskanzel(Trudenstein - Fotos 9-12) ranken sich zahlreiche Legenden.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2012:
Hubertuskapelle
Hubertuskapelle
- GPS: [52.0309837, 10.2145631]
- nächste Stadt: Bockenem | nächster Ort: Sehlde
- Typ: Grotte, Tunnel und Relief
- Nutzung: bis spätes Mittelalter
- Informationen: Knapp drei Kilometer westlich von Sehlde liegt die Hubertuskapelle. Es handelt sich um eine Grotte, die durch einen Tunnel erreicht werden kann. Außerdem ist hier ein Felsrelief zu besichtigen. Im Jahre 1727 wurde das einzigartige Relief in die Felswand gemeißelt. Der Schöpfer dieses Kunstwerkes ist nicht überliefert. Zu dem Tunnel(mit Nische) und der Grotte lassen sich keine weiteren Angaben machen. Einer Legende zufolge soll sich hier einst eine Opferstätte für germanische Götter befunden haben. Belege dafür gibt es bisher nicht.
Links: Hubertuskapelle Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Panoramafoto:
Irminsäule bei Irmenseul
Irminsäule bei Irmenseul
- GPS: [51.98052,9.93775]
- nächste Stadt: Alfeld | nächster Ort: Irmenseul
- Typ: Säule
- Erstellung: Neuzeit
- Informationen: Nach Eroberung der Eresburg durch Karl den Großen im Jahr 772 wurde auch die Irminsul(Irminsäule) zerstört. Teile der Säule wurden danach von den Sachsen entwendet und vergraben. Später, im Jahr 822, wurden die Trümmer der Säule bei Corvey zufällig wieder gefunden. Auf Veranlassung von Kaiser Ludwig des Frommen sollten die Überreste nach Hildesheim geschafft werden. Beim Transport der Säulenfragmente kam es dann zwischen den Sachsen und Franken in diesem Geländeabschnitt zu einem letzten Gefecht. Die Franken behielten die Oberhand und brachten die Trümmer des Sachsenheiligtums nach Hildesheim. Seitdem heißt der Ort des Scharmützels Irmenseul. Die abgebildete Säule wurde am 19.10.1996 durch den örtlichen Heimatverein aufgestellt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [7] aus dem Jahr 2020:
Jettenhöhle
Jettenhöhle
- GPS: [51.684160, 10.272822]
- nächste Stadt: Herzberg | nächster Ort: Düna
- Typ: Höhle
- Nutzung: unbekannt
- Informationen: Eine erste urkundliche Erwähnung der Höhle erfolgte in einer Katlenburger Urkunde 1308 als Gettenhelle. Wenige 100 m nördlich liegt die Marthahöhle. Ob die Höhlen einst eine kultische Nutzung erfahren haben, lässt sich heute nur noch schwer ermitteln, da Unmassen herabfallenden Gesteins den Boden der Grotten bedecken und eine Untersuchung schwer möglich machen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2015:
Klusfelsen Goslar
Klusfelsen Goslar
- GPS: [51.91103, 10.44423]
- nächste Stadt: Goslar | nächster Ort: Goslar
- Typ: Felsen
- Nutzung: Felsraum - 1167(Marienkapelle)
- Informationen: Nur Sagen und Legenden bleiben. Ob der 20 m hohe und 50 m lange Sandsteinfelsen unterhalb des Petersbergs am Rand von Goslar in der Frühzeit kultisch genutzt wurde, bleibt unklar. Ein natürlicher Felsraum wurde 1167 zu einer Marienkapelle(Kluskapelle) ausgebaut. In späterer Zeit verfiel die Kapelle und im Jahr 1983 wurde sie renoviert und mit einem Gitter verschlossen. Weiter oberhalb auf dem Höhenrücken liegt die St. Peter Stift Ruine.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2015:
Lichtenstein Höhle
Lichtenstein Höhle
- GPS: [51.724464, 10.174156]
- nächste Stadt: Osterode am Harz | nächster Ort: Lichtenstein
- Typ: Höhle
- Nutzung: 10. bis 8. Jahrhundert v. Chr.
- Informationen: Auf der Suche nach einem Fluchtstollen unterhalb der Burg Lichtenstein wurde die Höhle von Heimatforschern 1972 entdeckt. Bei einer Erkundung der 115 m langen Höhle stieß man auf die Reste menschlicher Knochen aus der Bronzezeit. Darauf folgende archäologische Untersuchengen legten die Knochen von 65-70 Personen frei. Ob es sich hier um eine Kult- und Menschenopferstätte gehandelt hat oder um den Begräbnisplatz einer damals nahe liegenden Siedlung, bleibt unklar. Nach dem Abgleich einer DNA Analyse ließ sich eine knapp 3000 Jahre alte Verbindung(Verwandtschaft) bis in heutige Zeit nachweisen. Nach den Untersuchungen wurde die Höhle verschlossen und eine Besichtigung ist nicht mehr möglich.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2017:
Opferstein von Melzingen
Opferstein von Melzingen
- GPS: [52.993951, 10.455902]
- nächste Stadt: Uelzen | nächster Ort: Melzingen
- Typ: bearbeiteter Findling
- Nutzung: 2500-600 v. Chr.
- Informationen: Über das eine Ende des Findlings verläuft eine tiefe künstliche Rille(Blutrinne). Bodenuntersuchungen ergaben, dass in dem Bereich um den Stein über einen längeren Zeitraum organische Substanzen in den Boden gelangt sind. Ein Indiz dafür, dass der Stein zu kultischen Handlungen genutzt wurde und ein Beweis dafür, dass sich der Stein bis heute immer noch an seiner ursprünglichen Position befindet.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2016:
Opferteich und Martinikirche
Opferteich und Martinikirche
- GPS: [51.701907, 9.861092]
- nächste Stadt: Northeim | nächster Ort: Moringen
- Typ: Opferplatz
- Nutzung: bis 600 nach Chr.
- Informationen: Der Opferteich liegt östlich der Martini-Kirche, im Oberdorf von Moringen, direkt hinter einer alten Mühle. Zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um den Opferteich, der in vorchristlicher Zeit vermutlich als Kultstätte diente. Die ca. 50 m entfernt liegende Martini-Kirche ist eines der ältesten Baudenkmäler in Süd-Niedersachsen und steht auf dem Ort eines alten germanischen Kult- und Thingplatzes.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2016:
Rhumequelle
Rhumequelle
- GPS: [51.589656,10.310175]
- nächste Stadt: Herzberg | nächster Ort: Rhumspringe
- Typ: Quellheiligtum
- Nutzung: 20. Jh. vor C. – Mittelalter
- Informationen: Im unmittelbaren Umfeld der Rhumequelle wurden Opfergaben aus der Steinzeit bis zum Mittelalter geborgen. Erste archäologische Untersuchung des Quellgrundes erfolgten im Jahr 1966. Hierbei wurde eine ca. 20 cm hohe Christusfigur aus Metall entdeckt. Weitere Sondierungen aus den Jahren 1998 - 1999 förderten frühneolithische Keramik-Fragmente, drei Flachhacken sowie das Fragment einer bronzenen Nauheimer Fibel aus der römischen Eisenzeit zutage.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Panoramafoto:
Rothesteinhöhle im Ith
Rothesteinhöhle im Ith
- GPS: [51.946712, 9.660648]
- nächste Stadt: Bodenwerder | nächster Ort: Bremke
- Typ: Höhle / kultische Nutzung
- Nutzung: 2200 v Chr - 1200 n Chr.
- Informationen: Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Student Alfred Wollemann mit einer ersten archäologischen Sondierung der Höhle beauftragt. Hierbei wurden zahlreiche Funde aus der Bronzezeit freigelegt. Bei Folgeausgrabungen wurden weitere Objekte aus der Bronzezeit bis zum Mittelalter geborgen (Fotos 1-24). Weitere Höhlen im Radius von 500 m: Bärenhöhle(Fotos 26-28), Soldatenhöhle(Foto 25) und Nasensteinhöhle - bei OpenStreetMap. Achtung: die Höhle ist nur vom 1. April bis zum 30. September geöffnet.(Quartier für Fledermäuse).
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [28] aus dem Jahr 2015:
Schalenstein von Wiershausen
Schalenstein von Wiershausen
- GPS: [51.433185, 9.712302]
- nächste Stadt: Hann. Münden | nächster Ort: Wiershausen
- Typ: bearbeiteter Kultstein
- Erstellung: vermutlich um 2500 v. Chr.
- Informationen: Der Schalenstein wurde 1952 etwa 200 m südlich seiner heutigen Position in dem Feld ausgegraben. Der Stein wurde dann am Waldrand vor einem Hügelgrab aufgestellt. Im direkten Umfeld befanden sich weitere Hügelgräber. Eine weitere Steinsetzung in der Umgebung - die Altarsteine.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2017:
Sonnenstein von Beckstedt
Sonnenstein von Beckstedt
- GPS: [52.832298, 8.499506]
- nächste Stadt: Bremen | nächster Ort: Beckstedt
- Typ: bearbeiteter Kultstein
- Erstellung: vermutlich um 2000 v. Chr.
- Informationen: Bei dem Sonnenstein von Beckstedt, eine etwa 0,9 m hohe Platte aus rötlichem Granit, handelt es sich vermutlich um einen bronzezeitlichen Kultstein. Ein weiterer vergleichbarer Stein befindet sich in Harpstedt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2016:
Sonnenstein von Harpstedt
Sonnenstein von Harpstedt
- GPS: [52.909279, 8.59105]
- nächste Stadt: Bremen | nächster Ort: Harpstedt
- Typ: bearbeiteter Kultstein
- Erstellung: vermutlich um 2000 v. Chr.
- Informationen: Bei dem Sonnenstein von Harpstedt, eine etwa 1 m hohe Platte aus Granit, handelt es sich vermutlich um einen bronzezeitlichen Kultstein. Ein weiterer vergleichbarer Stein befindet sich in Beckstedt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2016:
Steinkirche bei Scharzfeld
Steinkirche bei Scharzfeld
- GPS: [51.633416, 10.377596]
- nächste Stadt: Herzberg am Harz | nächster Ort: Scharzfeld
- Typ: Höhle
- Nutzung: 15.000 und 8.000 v. Chr. und dann ab dem 9. Jahrhundert
- Informationen: Die tunnelförmige Felsenhalle der Steinkirche erreicht eine Länge von 28 m und eine durchschnittliche Breite von ca. 8 m. Eine senkrechte Wand von knapp 7 m Höhe schließt die Steinkirche im Hintergrund ab. Ein Schacht mit einem Stollensystem führt im vorderen Abschnitt in die Tiefe. Bei Ausgrabungen des äußeren Vorplatzes von 1925 bis 1928 wurde altsteinzeitliches Fundmaterial aus der Zeit zwischen 15.000 und 8.000 v. Chr. geborgen. Eine weitere, spätere Nutzung der Höhle erfolgte nach Fundauswertung im Mittelalter. Die Höhle diente zu dieser Zeit als Kirchenraum.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [20] aus dem Jahr 2017:
Panoramafoto:
Steinkiste von Anderlingen
Steinkiste von Anderlingen
- GPS: [53.37893,9.31293]
- nächste Stadt: Zeven | nächster Ort: Anderlingen
- Typ: Steinsetzung
- Nutzung: etwa 1.400 v. Chr. (Nachbildung)
- Informationen: Die aus der älteren Bronzezeit stammende Steinkiste mit dem Bildstein wurde 1907 in einem 25 m durchmessenden Rundhügel bei Anderlingen freigelegt. Eine 2 m lange Steinkiste war von Nordost nach Südwest ausgerichtet. Auf dem südlichen Abschlussstein befindet sich eine einzigartige Abbildung, die 3 menschliche Figuren zeigt. Eine Ähnlichkeit der abgebildeten Figuren mit Felsbildern Südskandinaviens ist auffällig. Die Steinkiste vor Ort sowie der nördliche Grabhügel sind perfekte Nachbildungen der ursprünglichen Fundstätte. Die „Original-Steinkiste“ wurde nach Hannover geschafft und steht heute vor dem Landesmuseum.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [17] aus dem Jahr 2020:
Totenhaus bei Großenrode
frühzeitliches Totenhaus bei Großenrode
- GPS: [51.672109, 9.900033]
- nächste Stadt: Northeim | nächster Ort: Großenrode
- Typ: frühgeschichtliches Steingrab
- Nutzung: 1. Jh. vor – 5. Jh. nach C.
- Informationen: Die Fotos 1-5 zeigen das rekonstruierte Totenhaus am Ortsausgang von Großenrode. Das letzte Foto zeigt die Reste eines Steingrabes mit Lochstein am Ortseingang(Richtung Göttingen).
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2018:
Wurmberg
Wurmberg
- GPS: [51.756583,10.618306]
- nächste Stadt: Herzberg | nächster Ort: Braunlage
- Typ: Berg
- Nutzung: unbekannt
- Informationen: Der Gipfel des Wurmberges ist mit alten Ruinen überzogen. Anfangs wurde vermutet, dass es sich hierbei um die Überreste einer vorchristlichen Kultstätte gehandelt haben könnte. Spätere Untersuchungen ließen allerdings Zweifel an dieser These aufkommen. Eine lange Treppe beginnt knapp 90 Höhenmeter unterhalb des Gipfels an der Ostflanke des Berges und mündet am Rand des Gipfelplateaus in ein Terrassenfeld. Im Volksmund wurde diese Treppe auch Heidentreppe(Hexentreppe) genannt. Die Treppe ist mittlerweile zerstört.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2018: