Nordrhein-Westfalen | Kultplätze [20]
Balver Höhle
Balver Höhle
- GPS: [51.339154, 7.871944 ]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Iserlohn | nächster Ort: Balve
- Typ: Höhle
- Nutzung: 24.000 J. v. Chr. bis Mittelalter
- Informationen: Die Höhle wurde bereits von Neandertalern aufgesucht. Um 10.000 v. Chr. lagerten dann Rentierjäger vor dem Höhlenportal. Auch in römischer Zeit bis zum Mittelalter wurden die Grotten genutzt. Ausgrabungen belegen weiter, dass hier in der Eisenzeit auch kultische Begräbnisriten erfolgten.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus den Jahren 1997 & 2016:
Bruchhäusersteine
Bruchhäusersteine
- GPS: [51.322544, 8.546411]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Brilon | nächster Ort: Bruchhausen
- Typ: Felssiedlung
- Nutzung: 6./5. bis 3. Jahrhundert v. Chr .
- Informationen: Zwischen den Bruchhäuser Steinen befand sich früher eine Wallburg. Die Befestigung erstreckte sich über die 4 Hauptfelsen. Bei Ausgrabungen wurden auch Pfostenlöcher einer Holzpalisade entdeckt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [2] aus den Jahren 1997 und 2022:
Druidenstein
Druidenstein
- GPS: [50.794947, 7.910369]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Siegen | nächster Ort: Betzdorf
- Typ: Basaltfelsen
- Nutzung: Frühzeit bis Mittelalter
- Informationen: Der 20 m hohe Druidenstein liegt in einem Waldstück in der Nähe von Siegen. Angeblich handelt es sich bei diesem einzigartigen Basaltkegel um einen ehemaligen Kultplatz der Kelten. Verschiedentlich wird auch angenommen, dass die Chatten in späterer Zeit den Felsen kultisch nutzten. Der Kegel wird seit seiner Christianisierung von einem Kreuz gekrönt und ist heute Bestandteil eines Kreuzweges und beliebtes Ziel für Wallfahrten.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeige
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2018:
Externsteine
Externsteine
- GPS: [51.868867, 8.917040]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Paderborn | nächster Ort: Horn
- Typ: Felsformation
- Nutzung: 10.000 v. Chr. - Mittelalter
- Informationen: Bei Ausgrabungen im Umfeld der Felsen wurden archäologische Funde aus der Altsteinzeit (um 10.000 v. Chr.) und der Mittelsteinzeit freigelegt. Ob sich hier einst ein Heiligtum der Sachsen befunden hat, ist ungewiss. Einen archäologischen Befund hierzu gibt es jedenfalls nicht. Das Felsrelief und die Höhlenkammern sollen aus dem frühen Mittelalter stammen. Neuere Untersuchungen in einer der Felskammer weisen auf eine frühere Nutzung der betreffenden Kammer hin. Wenige Kilometer von hier liegt ein Kultstein im Leistrupper Wald.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos[28] aus den Jahren 1997 & 2016:
Felsbild am Wittekindsberg
Felsbild am Wittekindsberg
- GPS: [52.24466,8.89312]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Minden | nächster Ort: OT Barkhausen
- Typ: Felsrelief
- Erstellung: ca. 12. Jahrhundert
- Informationen: Die plastisch hervorgehobene Reliefdarstellung an einer Felswand westlich des Kaiser-Wilhelm-Denkmals zeigt eine weibliche Person, mit in den Hüften gestützten Armen, und wird in das 12.-13. Jh. datiert. Das Relief wurde im Jahre 1912 im Zuge der Erschließung des Wandergebietes entdeckt. Auf dem Wittekindsberg befand sich in vorchristlicher Zeit eine der größten Fliehburgen Norddeutschlands. In späterer Zeit wurde im näheren Umfeld eine Einsiedelei aus dem Jahre 993 nachgewiesen, aus der das vom Mindener Bischof Milo gegründete Benediktinerinnen Kloster hervorging.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2017:
Große Sloopsteine
Große Sloopsteine
- GPS: [52.32115,7.91108]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Westerkappeln | nächster Ort: Wersen
- Typ: Steingrab
- Erstellung:Trichterbecherkultur etwa 3350 und 2850 v. C.
- Informationen: Von den ursprünglich 3 Steingräbern sind heute nur noch 2 erhalten(Große und kleine Sloopsteine). Die großen Sloopsteine(Bilder unten) bestehen aus einer langen Grabkammer, die von einer steinernen Umfassung umgeben ist. Das 18,5 m lange Steingrab verfügt über eine durchschnittliche Breite von etwa 1,8 m. Im Jahr 2015 wurden bei Grabungen Keramikscherben der Trichterbecherkultur sowie größere Mengen menschlicher Knochenreste freigelegt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2018:
Hohler Stein Kallenhardt
Hohler Stein Kallenhardt
- GPS: [51.436286, 8.402747]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Soest | nächster Ort: Kallenhardt
- Typ: Höhle
- Nutzung: ca. 12.500 v. Chr. und ca. 750 v. Chr. bis zur Zeitenwende
- Informationen: Der Zugang der Höhle führt direkt in eine Halle, mit einer Grundfläche von etwa 30 x20 m. Ein im Süden der Halle befindlicher Nebengang führt nach etwa 12 m zu einem tieferliegenden, weiteren Eingang. Grabungsergebnisse zeugen von mehreren Nutzungsphasen während der ausgehenden Altsteinzeit vor knapp 12.500 Jahren. Außerdem wurden zahlreiche Funde aus der vorrömischen Eisenzeit (ca. 750 v. Chr. bis zur Zeitenwende) freigelegt. Wilhelm Bleicher spricht sich in seiner Dissertation über „Die Bedeutung der eisenzeitlichen Höhlenfunde des Hönnetals“ eindeutig für eine kultische Nutzung der Höhle aus. Allerdings wird seine Interpretation hierzu in der modernen archäologischen Forschung etwas kritischer gesehen. Im weiteren Umfeld gibt es zwei weitere Höhlen mit einem archäologischen Befund: die Bilsteinhöhle und die Simon-Tropfsteinhöhle.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [17] aus dem Jahr 2020:
Iburg & Corvey
Iburg & Corvey
- GPS: [51.730083, 9.003861]Iburg [51.777930, 9.408805]Corvey
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Höxter | nächster Ort: Bad Driburg
- Typ: Burg & Kloster
- Erstellung: 9. Jahrhundert
- Informationen: Nach dem Sieg über die germanischen Volksstämme wollte Karl der Große die Christianisierung in dem Gebiet durch die Gründung eines Reichsklosters festigen(Corvey). Etwas weiter von hier erhebt sich die Iburg(Sachsenmauer), in der sich vermutlich auch eine Kultstätte(Irminsul) der "Germanen" befunden hat. [I-Burg Bilder 1-13 / Corvey Bild 14]
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos[14] aus dem Jahr 2016:
Kakushöhlen
Kakushöhlen
- GPS: [50.545471, 6.659786]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Euskirchen | nächster Ort: Eiserfey
- Typ: Höhlen(14)
- Nutzung: 12.000 Jahre v. Chr. - Mittelalter
- Informationen: Die Kakushöhlen wurden bereits von den Neandertalern aufgesucht. Um 10.000 v. Chr. lagerten dann Rentierjäger der Ahrensburger Kultur vor den Höhlen. Auch in römischer Zeit bis zum Mittelalter wurden die Höhlen durchgehend genutzt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2015:
Karhofhöhle
Karhofhöhle
- GPS: [51.3695, 7.8704]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Hemer | nächster Ort: Volkringshausen
- Typ: Höhle
- Nutzung: vorrömischen Eisenzeit – ab 800 v. Chr.
- Informationen: Die Karhofhöhle ist 125 m lang, liegt im Karhof-Kalkstein-Massiv im Höhnetal und verfügt über mehrere Eingänge. Abschnitte der Höhle sind heute verschlossen. Bei archäologischen Grabungen im Jahr 1891, unter der Leitung von Emil Carthaus, wurden hier zahlreiche Gefäße aus der vorrömischen Eisenzeit geborgen, die auf eine frühe kultische Nutzung der Höhle deuten könnten.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [37] aus dem Jahr 2016:
Karlsschanze und Drudenhöhle
Karlsschanze und Drudenhöhle
- GPS: [51.60446,9.00185]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Paderborn | nächster Ort: Willebadessen
- Typ: Schanzen, Felsen und Höhle
- Nutzung: vorrömischen Eisenzeit – ab 700 v. Chr. ?
- Informationen: Über die Ringwallanlage existieren keinerlei Schriftquellen. Der Name Karlsschanze wurde erst ab dem 17. Jahrhundert verwendet. Früher war die Anlage unter dem Namen Behmburg bekannt. Einer Hypothese zufolge soll es sich bei der Karlsbug (Karl der Große) um die „civitas Helmeri“ des sächsischen Adeligen Bruning handeln. Der Geschichtsschreiber Widukind von Corvey berichtet, dass die Befestigung im Jahr 938 von Eberhard, Herzog von Franken, zerstört wurde. Nur wenig 100 m entfernt von hier befindet sich der Felsen „Fauler Jäger“ unter dem sich die “Gertrudskammer”, auch “Drudenhöhle” befindet. Der Sage nach war die Höhle die Klause der Eremitin Gertrud. Nach anderen Interpretationen soll es sich um sächsisches Naturheiligtum handeln, das von der “Weisen Wala”, einer Druidin bewohnt war.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2022:
Leichenhöhle
Leichenhöhle
- GPS: [51.37472,7.85919]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Iserlohn | nächster Ort: Glasshütte
- Typ: Höhle
- Nutzung: vermutlich Bronzezeit
- Informationen: Die Höhle befindet sich in einer Felswand etwa 50 m oberhalb der Straße im Hönnetal. Der Zugang zu der 25 m langen, schlauchartigen Höhle, liegt auf einem kleinen Felsabsatz. Hinter einer engen Passage, am Ende der Höhle, befindet sich eine kleine Felskammer. Hier erfolgte 1891 eine erste Grabung, bei der menschliche Knochen aus der Bronzezeit freigelegt wurden. Bei Folgegrabungen fand man weitere Knochen und Totenbeigaben. Ob es sich bei der Höhle um eine Begräbnisstätte oder einen rituellen Opferplatz gehandelt hat, ist bislang nicht abschließend geklärt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2016:
Leistrupper Wald / Steinsetzungen
Leistrupper Wald / Steinsetzungen
- GPS: [51.92298, 8.96128]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Bad Pyrmont | nächster Ort: Horn-Bad Meinberg
- Typ: Steine
- Nutzung: ca. 1500 v. Chr - Mittelalter
- Informationen: Im Leistrupper Wald befindet sich ein etwa 3500 Jahre altes Steinhügelgrab sowie mehrere Steinsetzungen und ein größerer Steinblock mit künstlichen Vertiefungen. Dieser Steinblock wird im Volksmund auch als Opferstein bzw. als altgermanische Kultstätte bezeichnet. Eine Fundlage zu dem Stein, die diese These stützen könnte, liegt allerdings nicht vor. Nur wenige Kilometer entfernt befinden sich die Externsteine.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Matronen von Nettersheim
Matronen von Nettersheim
- GPS: [50.482282,6.618243 ]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Bad Münstereifel | nächster Ort: Nettersheim
- Typ: Matronen
- Erstellung & Nutzung: 1. bis 4. Jahrh. n. Chr.
- Informationen: Die Görresburg ist ein gallo-römischer Tempelbezirk bei Nettersheim(Heidentempel) und besteht aus mehreren Bauwerken. Die 1909 freigelegte Anlage gehört zu den bedeutendsten Matronen Heiligtümern auf deutschen Boden. Siehe auch Matronen von Pesch und Zingsheim.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus den Jahren 1997 & 2016:
Matronen von Pesch
Matronen von Pesch
- GPS: [50.533710, 6.702840]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Bad Münstereifel | nächster Ort: Pesch
- Typ: Matronen
- Erstellung & Nutzung: 1. bis 4. Jahrh. n. Chr.
- Informationen: Der Tempelbezirk bei Pesch(Heidentempel) ist eine idyllische, in einem Waldstück gelegene gallo-römische Tempelanlage und besteht aus mehreren Bauwerken. Siehe auch Matronen von Nettersheim und Zingsheim.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [31] aus dem Jahr 2016:
Matronen von Zingsheim
Matronen von Zingsheim
- GPS: [50.502809, 6.651565 ]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Bad Münstereifel | nächster Ort: Zingsheim
- Typ: Matronen-Tempel
- Erstellung & Nutzung: 1. bis 4. Jahrh. n. Chr.
- Informationen: Der Tempelbezirk von Zingsheim(Heidentempel) ist eine gallo-römische Tempelanlage und besteht aus mehreren Bauwerken. Der Tempelbezirk ist deutlich kleiner als der Matronentempel von Pesch oder Nettersheim.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Opferstein bei Hardehausen
Opferstein bei Hardehausen / Kleinenberg
- GPS: [51.56673,8.99280]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Warburg | nächster Ort: Hardehausen
- Typ: Opferstein
- Nutzung: unbekannt
- Informationen: Von der unterhalb verlaufenden Forstpiste führt ein schmaler Trampelpfad zu dem sogenannten Opferstein(einziger Zugang). In dem etwa 15 Kubikmeter mächtigen Sandsteinblock befinden sich zahlreiche Vertiefungen, in denen auch heute noch „Opfergaben“ abgelegt werden(siehe Fotos). Angeblich wurden hier noch bis weit nach der Christianisierung Tieropfer dargebracht. Archäologische Sondierungen sind bis heute nicht erfolgt. Als einer der wenigen Opfersteine mit einer positiven archäologischen Fundlage gilt der Opferstein von Melzingen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus dem Jahr 2019:
Schalenstein im Staatsforst Schieder
Schalenstein im Staatsforst Schieder
- GPS: [51.8952, 9.13233]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Detmold | nächster Ort: Steinheim
- Typ: Schalenstein
- Erstellung & Nutzung: vermutlich um 2500 v. Chr.
- Informationen: Der knapp 1 m hohe und 3,50 m lange Stein weist an seiner Oberfläche etwa 70 schalenförmige Vertiefungen auf und gehört somit zur Gruppe der Schalensteine. Bei archäologischen Sondierungen wurden in seinem direkten Umfeld diverse Tonscherben freigelegt, die sich in die Jungsteinzeit, beziehungsweise in die Bronzezeit datieren lassen. Außerdem wurden am Hang mehrere niedrige, künstliche Terrassen lokalisiert. Der Schalenstein befindet sich nach Fundlage möglicherweise noch an seiner ursprünglichen Position am südwestlichen Hang des Bennerberges.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2017:
Steinkreis bei Oberdollendorf
Steinkreis bei Oberdollendorf
- GPS: [50.702481, 7.190086]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Bonn | nächster Ort: Oberdollendorf
- Typ: Steinkreis
- Erstellung: unbekannt
- Informationen: Der Steinkreis befindet sich oberhalb von Oberdollendorf und besteht aus 18 Steinen sowie einem 19. Stein etwas abseits gelegen. Der Steinkreis verfügt über einen Radius von etwa 11 m. In den Akten des rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinischen Landesmuseum Bonn gibt es keinerlei Hinweise auf den Steinkreis. Auch über das Alter gibt es keine konkreten Hinweise. Angeblich wurde er erst in neuerer Zeit freigelegt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [10] aus dem Jahr 2017:
Velmerstot
Velmerstot
- GPS: [51.83335,8.95422]
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- nächste Stadt: Horn | nächster Ort: Veldrom
- Typ: Felsen
- Erstellung: unbekannt
- Informationen: Die südliche Preußische Velmerstot ist mit einer Höhe von 464 m der höchste Berg des Eggegebirges. In der Gipfelregion befinden sich zahlreiche große Sandsteinquader. Hier steht ein 1,6 m hoher Obelisk aus Sandstein, der neben der Jahreszahl „1916“ unter anderem die Inschrift „Komm gern zu mir, doch schone mich, denn alles hier geschah für dich“ trägt. Ob und wann dieser Ort in früher Zeit möglicherweise kultisch genutzt wurde ist unklar.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2019: