Saarland | Kultplätze [21]
3 Kapuziner
3 Kapuziner
- GPS: [49.31769,6.67510]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt : Saarlouis | nächster Ort: Kerlingen
- Typ: Felsbild
- Erstellung: 3./4. Jahrhundert
- Informationen: In der Nähe von Kerlingen befindet sich ein gallo-römisches Felsrelief mit der Bezeichnung „Drei Kapuziner“. Hier sind 2 Figuren eingemeißelt, die angeblich die keltischen Gottheiten Nantosuelta und Sucellus darstellen. Während es sich bei Nantusuelta um die Schutzgöttin von Haus und Hof sowie der Unterwelt handelte, war Sucellus der Gott der Bergleute, Schmiede und des Waldes. Nur wenig entfernt von hier befindet sich der Emilianusstollen, in dem die Römer Azurit förderten.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [14] aus dem Jahr 2020:
Emilianusstollen
Emilianusstollen
- GPS: [49.33034,6.67986]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarlouis | nächster Ort: Wallerfangen/ St. Barbara
- Typ: Bergwerk / Stollen
- Erstellung: 2./3. Jahrhundert n. Chr.
- Informationen: Der Emilianusstollen ist kein Kult- oder Opferplatz, sondern ein römisches Bergwerk in Wallefangen/ St. Barbara. Es ist das einzig bekannte Azurit-Bergwerk römischen Ursprungs nördlich der Alpen. Das hier gewonnene Farbpigment, das später auch als Wallerfanger Blau bekannt wurde, diente zu früherer Zeit möglicherweise auch als Farbpigment für Wandbemalungen in kultisch genutzten Räumen. Zu späterer Zeit soll sogar Albrecht Dürer diesen Farbstoff eingesetzt haben.
Links vor dem Stolleneingang ist in den Felsen folgendes eingemeißelt:
Incepta officina (A)emiliani Nonis Mart(iis)
(„Der [Bergwerks-]Betrieb des Aemilianus nahm am 7. März seine Arbeit auf.“)
Eine Besichtigung der Anlage ist mit dem Historiker Helmut Grein nach Vereinbarung möglich.
Die Fotos unten zeigen bis auf Foto 26 den oberen Stollenabschnitt. Foto 26 zeigt das Ende des unteren Stollenabschnitts.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [28] aus dem Jahr 2020:
Erlenbrunnen
Erlenbrunnen
- GPS: [49.315975, 7.196737]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Neunkirchen / Saar | nächster Ort: Furpach
- Typ: Quelle
- Nutzung:unbekannt
- Informationen: Über den Ursprung dieser Quelle gibt es keine konkreten Angaben. Irgendwann wurde die Quelle kunstvoll eingefasst. Noch später, in heutiger Zeit, wurden dann diverse Götterfiguren aus Holz aufgestellt. Vor einigen Jahren wurde dann der Quellkopf demontiert und der Ablauf zerschlagen. Vergleiche hierzu Foto 1 und Foto 2. Im Sommer 2024 war der Platz dann völlig verdreckt und zugemüllt. Ein klassischer Fall von Vandalismus. Unten der Link zum Copyright des ersten Fotos, das die Quelle im Originalzustand zeigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erlenbrunnenbach_(Blies)#/media/Datei:Erlenbrunnen4.JPG
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2023:
Frauenbrunnen
Frauenbrunnen
- GPS: [49.281715, 7.245412]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Kirkel | nächster Ort: Kirkel
- Typ: Quelle
- Erstellung: unbekannt
- Informationen: Ab wann die Quelle genutzt wurde ist unbekannt. Der Sage nach sei der Frauenbrunnen ein Ort besonderer Fruchtbarkeit. Frauen, die Schwierigkeiten bei der Empfängnis hatten, seien zum Frauenbrunnen gepilgert, um rituelle Waschungen durchzuführen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus dem Jahr 2024:
Gollenstein bei Blieskastl
Gollenstein bei Blieskastl
- GPS: [49.244587, 7.249567]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Zweibrücken | nächster Ort: Blieskastl
- Typ: Menhir
- Erstellung: ca. 2000 v. Chr.
- Informationen: Der "christianisierte" Menhir stand hier fast 4000 Jahre lang unbeschädigt in der Landschaft. Im 2. Weltkrieg sollte er geschützt werden. Bei seiner "Sicherstellung" zerbrach er dann allerdings in 3 Teile. Die Nische im Menhir stammt vermutlich aus dem Mittelalter. Mit einer Höhe von 6,58 Metern zählt dieser Menhir zu den größten Menhiren Mitteleuropas.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [10] aus dem Jahr 2016:
Grabhügel von Oberlöstern
Grabhügel von Oberlöstern
- GPS: [49.57965,6.91395]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Kastel | nächster Ort: Gehweiler
- Typ: römische Gräber
- Nutzung: 2. Jahrhundert n. Chr.
- Informationen: Die keltischen Grabhügel befinden sich nordwestlich von Gehweiler an einem Hang gelegen. Bei Ausgrabungen zwischen 1991 und 1995 wurden die Tumuli ausgegraben und anschließend restauriert. Bei den Grabungen wurden in den Grabkammern keine weiteren Funde freigelegt. Vermutlich wurden die Gräber in früherer Zeit geplündert. Zwischen den Grabhügeln befand sich früher ein Bauwerk mit 3 Götterfiguren, von dem heute nichts mehr erhalten ist.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2017:
Großer Stiefel
Großer Stiefel
- GPS: [49.257425, 7.094386]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarbrücken | nächster Ort: St. Ingbert
- Typ:Felsen
- Nutzung: 8000 – 4000 v. Chr.
- Informationen: Verwitterungsprozesse haben die einzigartige Form des Felsens erschaffen. Zahlreiche Funde aus der Jung- und Mittelsteinzeit deuten auf eine kultische Nutzung in Umfeld des Felsen hin.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus dem Jahr 2016:
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
- GPS: [49.250139, 7.105513]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarbrücken | nächster Ort: Sengscheid
- Typ: Felsrelief
- Erstellung: vermutlich 1. Jahrh. n. C.
- Informationen: Hinter der belanglosen Bezeichnung verbirgt sich ein echtes Kunstwerk aus vermutlich gallo-römischer Zeit. In der Südwand eines gewaltigen Felsblockes, am Rundwanderweg, ist das historische Relief mit den zwei Figuren eingemeißelt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2016:
Kaltensteine und Hoxberg
Kaltenstein und Hoxberg
- GPS: [49.38947, 6.87974 ]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Lebach | nächster Ort: Zollstock
- Typ: Felsen
- Nutzung: vermutlich 5. Jahrh. v. C bis Mittelalter.
- Informationen: Zahlreiche Legenden und Sagen ranken sich um den Kaltenstein. Um 1930 wurden das Kreuz, die 7 Stationen und die künstliche Grotte errichtet. Zu früherer Zeit sollen hier bereits keltische Priester ihren Göttern geopfert haben. Dabei wurden angeblich zahlreiche Schätze an den Felsen vergraben. Vermutlich wird hier auf Opfergaben angespielt, die im Rahmen kultischer Handlungen der Erde übergeben wurden.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [14] aus dem Jahr 2016:
Kasbruch bei Wellesweiler
Kasbruch bei Wellesweiler
- GPS: [49.3361,7.2105 ]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Neukirchen | nächster Ort: Wellesweiler
- Typ:Brandgräber, Steinbruch, Opferstein
- Nutzung: 1. - 3. Jahrhundert
- Informationen: Im Kasbruch traten eine Reihe von Funden, hauptsächlich aus gallorömischer Zeit, zutage. Zu besichtigen sind die Reste von Steinbrüchen, Felsgräbern und eine 12-stufige Felsentreppe, daneben etwas versteckt eine kleine vierstufige Felsentreppe. Die Bilder 1–7 zeigen den sogenannten Opferstein. Auf den Bildern 8–18 sind die Felsentreppe und die Brandgräber zu sehen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2023:
Keltenheiligtum Stumpfer Gipfel
Keltenheiligtum Stumpfer Gipfel
- GPS: [49.32507,7.36962]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Homburg | nächster Ort: Homburg
- Typ: Bergsiedlung / keltischen Opferstein
- Nutzung: 1.-2. Jahrhundert v. Chr.
- Informationen: Nicht weit von Homburg liegt der sogenannte “Stumpfe Gipfel”. Der Gipfel des Berges wurde begradigt und mit Steinen eingefriedet. Im Zentrum steht ein behauener Felsblock, in dem zwei Mulden eingemeißelt wurden. Zur einer archäologischen Fundlage ist nichts bekannt. Sagen und Legenden zufolge, soll der Felsen mit den eingeschlagenen Nischen, der Sitz von Druiden oder Personen hohen Ranges bei Versammlungen oder Kulthandlungen gewesen sein.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [10] aus dem Jahr 2016:
keltische Grabhügel bei Reinheim
keltische Grabhügel bei Reinheim - Europäischer Kulturpark
- GPS: [49.129862, 7.181311]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarbrücken | nächster Ort: Bliesbruck Reinheim
- Typ: kelt. Grabhügel und röm. Villa
- Erstellung: Fürstinnengrab 370 v. Chr. | Villa 1. - 4. Jahrhundert n. Chr.
- Informationen: Der europäische Kulturpark bei Bliesbruck Reinheim glänzt mit zahlreichen archäologischen Hinterlassenschaften, die zum Teil aufwändig rekonstruiert wurden. Unter anderem befinden sich im "Outdoorbereich" die freigelegten Fundamente einer römischen Villa sowie drei rekonstruierte Monumentalgrabhügel aus keltischer Zeit mit dem Fürstinnengrab.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2016:
Panoramafoto:
keltische Grabhügel bei Waldmohr
keltische Grabhügel bei Waldmohr
- GPS: [49.37942, 7.35514]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Homburg | nächster Ort: Waldmohr
- Typ: kelt. Grabhügel
- Erstellung: 550 v. Chr.
- Informationen: Der größte Hügel der Gruppe hat einen Durchmesser von 37 m und eine Höhe von knapp 3 m. Bei Grabungen wurde festgestellt, dass das zentrale Grab offenbar zerstört war. Zu späterer Zeit wurde hier eine Nachbestattung vorgenommen, von der kaum noch etwas erhalten ist. Allerdings wurde in einem Nebengrab, im östlichen Abschnitt des Hügels, eine Frauenbestattung mit zahlreichen Grabbeigaben freigelegt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Keltischer Ringwall bei Otzenhausen
Keltischer Ringwall bei Otzenhausen
- GPS: [49.621431, 7.002127]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Hermeskeil | nächster Ort: Otzenhausen
- Typ: Ringwall / Höhenburg GxOo0wpyQfLlIAp83d
- Erstellung: 78 bis 67 v. Chr.
- Informationen: Der Ringwall auf dem Dollberg umschloss eine Ortschaft (Oppidum) des keltischen Stammes der Treverer, die schon früherer über einen längeren Zeitraum befestigt war. Der gewaltige Wall mit einer Länge von etwa 2,5 km fasst eine Fläche von 18 ha ein.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [21] aus dem Jahr 2016:
Mithras Grotte am Halberg in Saarbrücken
Mithras Grotte am Halberg in Saarbrücken
- GPS: [49.222339, 7.027992]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarbrücken| nächster Ort: Halberg
- Typ: Mithräum
- Erstellung: etwa 3. Jh. n. Chr.
- Informationen: In der künstlich geschaffenen Grotte wurde der Lichtgott Mithras verehrt. An der rückwärtigen Felswand des dreischiffigen Raums, mit einem 3,9 m hohen Tonnengewölbe, befand sich einst ein kunstvolles Relief. Da der Mithraskult der frühen Christianisierung im Weg stand, wurde das Heiligtum am Halberg(Höhlenberg) im 5. Jahrhundert von christlichen "Bilderstürmern" restlos zerstört. Die heute aufgestellten Säulenattrappen und das im hinteren Abschnitt der Grotte angebrachte Abbild, versuchen dem Besucher einen Eindruck vom einstigen Mithrasheiligtum zu vermitteln.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2016:
Mithras Tempel bei Schwarzerden
Mithras Tempel bei Schwarzerden
- GPS: [49.537109, 7.283028]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt : Freisen | nächster Ort: Schwarzerden
- Typ: Mithräum
- Erstellung: 3. Jh. n. Chr.
- Informationen: An der Nordseite einer früheren römischen Siedlung wurde im 3. Jh. n. Chr. eine Tempelanlage errichtet, die dem Sonnen- und Lichtgott Mithras geweiht war. Von der ursprünglichen Anlage ist ein relativ gut erhaltenes Felsbildnis hinter einem Gitter geschützt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [10] aus dem Jahr 2016:
Odilienkapelle
Odilienkapelle
- GPS: [49.463463, 6.796456]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Dillingen | nächster Ort: Oppen
- Typ:Quellheiligtum
- Nutzung: um Chr. und später
- Informationen: Sagen und Legenden zufolge wurde die Quelle bereits in früherer Zeit kultisch genutzt. Durch eine konkrete Fundlage oder archäologische Grabungen lassen sich diese Legenden allerdings bis jetzt nicht belegen. Fest steht allerdings, dass die Quelle in späterer Zeit als Pilgerort genutzt wurde, da dem Wasser eine heilende Wirkung zugeschrieben wurde. Später wurde oberhalb der Quelle eine kleine Kapelle errichtet.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2016:
Sironabrunnen bei Wallerfangen
Sironabrunnen bei Wallerfangen / Sudelfels
- GPS: [49.336029,6.606667]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Saarlouis | nächster Ort: Wallerfangen
- Typ: Sirona-Tempel
- Nutzung: 2-4 Jhr. n. Chr.
- Informationen: Der Sudelfels(Sironabrunnen) ist ein gallo-römisches Quell- und Pilgerheiligtum südwestlich von Niedaltdorf. Bereits zum Ende des dritten Jahrhunderts wurde das gallo-römische Quell- und Pilgerheiligtum aufgegeben. Im Jahr 1850 beschrieb der Pfarrer und Heimatforscher Philipp Schmitt erstmals die Fundstelle. Später stieß man bei Bauarbeiten auf Mauerreste. Bei folgenden Grabungen wurden die Grundrisse zweier Tempel, sowie Teile einer Mauer freigelegt. Doch erst zwischen 1981 und 1984 fanden systematische Grabungen zur wissenschaftlichen Erforschung statt. Teile der Bauwerke wurden im Anschluss rekonstruiert.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2016:
Spellenstein
Spellenstein
- GPS: [49.2675,7.084722]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: St. Ingbert | nächster Ort: Rentrisch
- Typ: Menhir
- Nutzung:1800 v. Chr.
- Informationen: Der Spellenstein ist ein Menhir mit einer Gesamthöhe von über 6 m, der sich in einem Wohngebiet von Rentrisch erhebt. Der vermutlich um 1800 v. Chr. aufgestellte Menhir besteht aus Sandstein.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 2016:
Stephanuskirche
Stephanuskirche
- GPS: [49.18182,7.29165]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Hornbach | nächster Ort: Böckweiler
- Typ: Kirche / römische Villa / Quellheiligtum
- Nutzung: um Chr. und später
- Informationen: Die Stephanuskirche in Böckweiler wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1149 erwähnt. Vorher stand hier eine dreischiffige Basilika. Die ehemaligen Fundamente sind durch neu verlegte Steinsetzung gut zu erkennen(Bild 5+14). Zwischen 1940 und 1942 wurden bei Restaurationen umfangreiche Grabungen durchgeführt. Hierbei stieß man auf römische Gebäudereste. Angeblich hat sich hier einstmals auch ein heidnisches Quellheiligtum befunden.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2019:
Totenstein / Keltischer Grabhügel
Totenstein / Keltischer Grabhügel
- GPS: [49.32033,7.38106]
- Bundesland: Saarland
- nächste Stadt: Homburg | nächster Ort: Kirrberg
- Typ: Grabhügel
- Nutzung: 750 - 450 v. Chr.
- Informationen: Der Grabhügel liegt isoliert von 2 weiteren Grabhügelgruppen, relativ nahe an der Verbindungsstraße L462 westlich von Homburg. Da bei Grabungen keinerlei Funde im Grabhügel freigelegt werden konnten, mussten zur Datierung des Grabhügels Keramikfunde aus der Aufschüttung hinzugezogen werden.
Links:
-
Totenstein
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Anzeige mit Google Maps
- Positon mit OpenStreetMap anzeigen
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [8] aus dem Jahr 2023: