Bayern | Kultplätze [20]
12 Apostel bei Langenbach
12 Apostel bei Langenbach
- GPS: [50.36949,11.59026]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Bad Steben | nächster Ort: Langenbach
- Typ: Steinreihe
- Erstellung & Nutzung: Frühzeit - Mittelalter
- Informationen: Der Zeitpunkt der Aufstellung der Steine ist nicht gesichert. Als Erstellungszeitraum wird die „Frühzeit“ bis hin zum Mittelalter angegeben. Die 15 m lange Steinreihe befindet sich westlich von Langenbach an einem Feldweg.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [8] aus dem Jahr 2016:
Apollo-Grannus-Tempel
Apollo-Grannus-Tempel
- GPS: [48.56167,10.40904]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Dillingen | nächster Ort: Lauingen
- Typ: Tempel
- Erstellung & Nutzung: im Jahr 212/213
- Informationen: Der etwa 1000 m2 große Tempel, mit ursprünglich 14 Säulen, lag in einem etwa 40 ha großen Areal. Erste Ausgrabungen erfolgten 1888 durch den Faiminger Dorflehrer. Überlieferungen zufolge, soll der römische Kaiser Caracalla dort im Jahr 212 vom Gott Apollo Granus Heilung von seinen Leiden erfahren haben. Die Heilquellen am Ort waren damals von überregionaler Bedeutung.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16] aus dem Jahr 2017:
Bocksteinhöhle
Bocksteinhöhle
- GPS:48.554317,10.1531602
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Ulm | nächster Ort: Bissingen ob Lontal
- Typ: Höhle
- Nutzung: Steinzeit bis frühes Mittelalter
- Informationen: Die Bocksteinhöhle liegt zwischen Bissingen ob Lontal und Öllingen. Bei mehreren Grabungen zwischen 1873 und 1956 wurden neben Werkzeugen aus der Mittel- und Jungsteinzeit auch die Skelette einer Frau und eines Säuglings gefunden. Die Skelette werden auf etwa 6200 v. Chr. datiert, andere Funde auf 50.000 bis 70.000 v. Chr. Damit gilt die Bocksteinhöhle mit als älteste Besiedelung in Süddeutschland.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [16]: aus dem Jahr 2019
Druidenhain
Druidenhain
- GPS: [49.786402, 11.260284]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Forchheim | nächster Ort: Wohlmannsgesees
- Typ: Felsen
- Erstellung & Nutzung: Frühzeit - Mittelalter?
- Informationen: Das Labyrinth von Felsböcken südwestlich der kleinen Ortschaft Wohlmannsgesees, trug einstmals die Flurbezeichnung Esbach. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in einem Wanderführer die Bezeichnung Druidenhain eingeführt. Nach Erscheinen des Wanderführers erkannte der damalige Bürgermeister wohl die Gelegenheit und kam zu dem Schluss, dass es sich hierbei um eine vorgeschichtliche Kultstätte gehandelt hat. Ob hier jemals Druiden ihren Tätigkeiten nachgingen, bleibt ungewiss. Eine Sondierung des Geländes aus dem Jahr 1989 führte jedenfalls zu keinem greifbaren Ergebnis.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [30] aus dem Jahr 2016:
Ebracher Bildstein
Ebracher Bildstein
- GPS: [49.84729, 10.494]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Schweinfurt | nächster Ort: Ebrach
- Typ: Bildstein
- Erstellung: unbekannt
- Informationen: Der nicht näher datierbare Bildstein(Bild 1-4) wurde 1918 bei Rodungsarbeiten wenige 100 m nördlich von Ebrach freigelegt. Er war mit dem Kopf nach unten im Boden vergraben. Der Bildstein, der auch als „Ebracher Götze“ bezeichnet wird, wurde seit 1939 im Historischen Museum in Bamberg ausgestellt. Erst 72 Jahre später kehrte er als Leihgabe an das örtliche Museum zurück. Alle Deutungs- und Datierungsversuche blieben bis heute(mehr oder weniger) ergebnislos.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [8] aus dem Jahr 2017:
Esperhöhle
Esperhöhle
- GPS: [49.770809, 11.296602]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Bamberg | nächster Ort: Leutzdorf
- Typ: Höhle
- Nutzung: Frühzeit - Mittelalter
- Informationen: Die Esperhöhle trägt ihren Namen nach dem Begründer der wissenschaftlichen Höhlenforschung in der Fränkischen Schweiz Johann Friedrich Esper. Die Höhle, im Volksmund auch Klingenloch genannt, gehört wohl zu den beeindruckendsten archäologischen Denkmäler Frankens. Grabungen im Schachtbereich der Höhle bargen zahlreiche menschliche Skelettfragmente und frühkeltische Keramikscherben aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Außerdem wurde eine Lanzenspitze und Bronzeschmuck aus dieser Epoche freigelegt. Die Funde deuten auf Opferhandlungen und kultische Handlungen im Rahmen religiöser Feste hin.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [27] aus dem Jahr 2016:
Felsenloch bei Höfen / Plech
Felsenloch bei Höfen / Plech
- GPS: [49.64663,11.49500]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Pegnitz | nächster Ort: Plech
- Typ: Höhle
- Erstellung & Nutzung:1800-1600 v. C..
- Informationen: Das Felsenloch bei Höfen/Plech wurde 1967 erstmals archäologisch untersucht. Die ältesten freigelegten Funde stammen aus der Bronzezeit(1800-1600 v.C.). Unter anderen wurden hier auch die Skelettreste von 49 Menschen geborgen(Männer, Frauen und Kinder). In dieser Fundschicht legte man Keramikgefäße und Schmuckstücke aus der Urnenfelderkultur und der Eisenzeit frei. Die archäologischen Interpretationen der Fundlage tendieren zwischen einem möglichen Opferplatz und einer Begräbnisstätte..
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2017:
Grabhügel und Park bei Landersdorf
Grabhügel und Park bei Landersdorf
- GPS: [49.0630598, 11.2489057]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Thalmässing | nächster Ort: Landersdorf
- Typ: Grabhügel
- Erstellung & Nutzung: ab 3500 v. Chr.
- Informationen: Auf mehreren archäologischen Wanderwegen wie dem Keltenweg oder dem Vorgeschichtsweg, kann sich der Besucher auf eindrucksvolle Weise Einblick in das Leben unserer Vorfahren verschaffen. Über die Jurahöhen und wichtige Siedlungs- und Grabstätten von der Stein- bis Eisenzeit führt der Wanderweg bis in das Geschichtsdorf Landersdorf.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [11] aus dem Jahr 2016:
Großer Wasserstein
Großer Wasserstein
- GPS:49.6945527,11.4108372
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Betzenstein | nächster Ort: Kröttenhof
- Typ: Höhle
- Nutzung: Steinzeit bis frühes Mittelalter
- Informationen: Der große Wasserstein besteht aus einer Ansammlung eindrucksvoller Felsformationen, Höhlen und einem etwa 6 m hohen Felsentor. Die Felsen sind als Bodendenkmal ausgewiesen und wurden, wie archäologische Funde belegen, durchgehend von der Steinzeit bis zum Mittelalter, von Menschen genutzt. Als besonders eindrucksvoll gilt das 12 m tiefe, bis zu 7,5 m breite und 6 m hohe Felsentor.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [30]: aus dem Jahr 2019
Höhlen im Altmühltal
Höhlen im Altmühltal
- GPS:48.935608, 11.782534 [Verwenden sie bitte OpenStreetMap - dort sind alle Grotten eingezechnet]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Regensburg | nächster Ort: Essing
- Typ: Höhlen
- Nutzung: ab der letzten Eiszeit
- Informationen: Zu den bekannten Höhlen im Altmühltal gehören die Höhlen am Teufelsfelsen, das Puderloch, die Klammhöhle, die Kastlhänghöhle, die Tropfsteinhöhle Schulerloch, die Obernederhöhle und die Klausenhöhle. Verschiedene der Höhlen wurden auch zu kultischen Zwecken genutzt. Eine Übersicht zur Anreise der Grotten finden sie unter: Anreise mit OpenStreetMap.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [1]:
Hohler Fels bei Happurg
Hohler Fels (Happurg)
- GPS: [49.484689, 11.492126]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Happurg | nächster Ort: Happurg
- Typ: Höhle
- Nutzung: ab 35.000 v. Chr. bis zum Mittelalter
- Informationen: Die 16 Meter lange und sechs Meter hohe Höhle liegt bei Happurg auf der Fränkischen Alb. In den oberen Schichten der Grotte wurden Funde aus dem Mesolithikum, Neolithikum und der Eisenzeit freigelegt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [6] aus dem Jahr 1997:
Jungfernhöhle bei Tiefenellern
Jungfernhöhle bei Tiefenellern
- GPS: [49.920109, 11.087415]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Bamberg | nächster Ort: Tiefenellern
- Typ: Opferhöhle
- Nutzung: ab 12.000 v. Chr. bis zum Mittelalter
- Informationen: Im Hofbauernholz, in direkter Nähe zu Tiefenellern, liegt die Jungfernhöhle. Zu den Funden in der Höhle zählen Bandkeramik-Gefäße und Skelett- und Schädelreste von mindestens 40 Menschen, die hier nach einem speziellen Totenritual beigesetzt wurden. Nach weiterer Fundlage wurde die Höhle auch in der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit bis zum Mittelalter als Opfergrube benutzt.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [9] aus dem Jahr 2016:
Kehlkapelle
Kehlkapelle
- GPS: [49.50841,11.86196]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Amberg | nächster Ort: Höhengau
- Typ: Tempel / Kirche
- Erstellung & Nutzung: 1749?
- Informationen: Die Kehlkapelle besteht aus einem pyramidenförmigen Sandsteinblock mit einer Grundfläche von etwa 23 m² und einer Höhe von knapp 2 m, in dem eine Felskammer herausgeschlagen wurde. Ob die über dem Eingang eingemeißelte Jahreszahl 1749 die Entstehung der Kammer angibt oder ob der Felsen bereits zu früherer Zeit eine kultische Nutzung erfahren hat, bleibt offen.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [15] aus dem Jahr 2016:
Kosbacher Altar
Kosbacher Altar
- GPS: [49.610376,10.933816]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Erlangen | nächster Ort: Kosbach
- Typ: Steinsetzung
- Erstellung & Nutzung: 6-5 Jahrhundert vor Christus
- Informationen: Die einzigartige Steinsetzung aus dem 6-5. Jahrhundert vor Christus befindet sich am Rand eines Grabhügels. Über die Funktion der Steinsetzung kann nur spekuliert werden. Vermutlich diente sie rituellen Zwecken, die bei den Bestattungen eine Rolle spielten. Im Umfeld befinden sich weitere Grabhügel.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [14] aus dem Jahr 2017:
Krügerloch
Krügerloch
- GPS: [49.07579,11.44570]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Beilngries | nächster Ort: Eglasmühle
- Typ: Höhle
- Erstellung & Nutzung: ?
- Informationen: Wenige 100 m südwestlich von Eglasmühle befindet sich die Höhle Krügerloch(Kruzerloch). Die Höhle wurde von Menschen bearbeitet und erweitert. Die Höhle besteht aus einer geräumigen Kammer mit einem künstlichen Durchgang und einem längeren Stollen. Inwieweit die Höhle früher zu kultischen Zwecken genutzt wurde, ist nicht klar.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus dem Jahr 2017:
Maximiliangrotte
Maximiliangrotte
- GPS: [49.628261, 11.588606]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Neuhaus | nächster Ort: Grottenhof
- Typ: Höhle
- Nutzung: 800 bis 450 v. Chr.
- Informationen: Unter den Funden aus der Höhle befinden sich Scherben eines dickwandigen Gefäßes aus der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit). Vermutlich wurden in dieser Zeit Keramiken an dem sogenannten „Windloch“ geopfert. Es handelt sich hierbei um einen 25 m tiefen Schacht, der damals einzige Zugang zur Höhle. Weitere Höhlen befinden sich im Umfeld.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [13] aus dem Jahr 2016:
Ofnethöhlen
Ofnethöhlen
- GPS: [48.818924, 10.449608]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Nördlingen | nächster Ort: Holheim
- Typ: Menhire
- Nutzung: ab 5.000 bis 3.000 v. Chr.
- Informationen: Am Kraterrand des Nördlinger Ries, in der Nähe zu Nördlingen, befinden sich die Ofnethöhlen. Bei Ausgrabungen wurden hier Steinwerkzeuge und Tierknochen entdeckt, die wahrscheinlich aus der Zeit von 5.000 bis 3.000 v. Chr. stammen. Außerdem wurden zwei mit Rötel eingefärbte „Nester“ freigelegt, in denen sich 33 Menschenschädel befanden. Die "Schädel-Nester" waren mit Schmuckbeigaben versehen und nach Westen ausgerichtet.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [18] aus den Jahren 1997 & 2016:
Rollenberg Ringwall
Rollenberg / Ringwall
- GPS: [48.808862, 10.659229]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Nördlingen | nächster Ort: Harburg
- Typ: Ringwall
- Nutzung: ab 3500 v. Chr.
- Informationen: Asche-Altäre auf dem Rollenberg? Auf dem Gipfelplateau finden sich an der Ostseite Reste eines Ringwalls von 3 bis 4 m Höhe. An einer kleinen Erhebung an der Ostseite wurden nachweislich Brandopfer dargebracht. In einer kreisrunden Brandschicht barg man Tierknochen und Massen von Scherben.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2017:
Silberlochhöhle
Silberlochhöhle
- GPS: [48.9467,11.7724]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Essing | nächster Ort: Essing
- Typ: Höhle
- Nutzung: Bronzezeit
- Informationen: Die Höhlen im Unteren Altmühltal wurden schon in der Frühzeit von Menschen genutzt. Die archäologischen Funde aus dem Schacht hinter dem Eingang reichen zeitlich weit zurück. Ein Tunnel führt nach 50 Metern zu dem Schacht(Bild 9), über den weitere Abschnitte der Höhle erreicht werden können.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [12] aus dem Jahr 2017:
Weinerghöhlen bei Mauern
Weinerghöhlen bei Mauern
- GPS: [48.774559, 11.053061]
- Bundesland: Bayern
- nächste Stadt: Ingoldstadt | nächster Ort: Rennertshofen
- Typ: Höhlen
- Nutzung: ab ca. ca. 70.000 v. Chr.
- Informationen: Abschnitte der Höhlen sind heute vergittert und nicht zugänglich. Die „Rote von Mauern“, die weltbekannte Venusstatuette aus Elfenbein, wurde hier gefunden. Das Alter der Figur aus rot bemaltem Kalkstein wird mit beachtlichen 27.000 Jahren angegeben.
Links:
Anreise und Wetterdaten:
- Routenplaner und Position mit Google Maps
- Positon und Anreise mit OpenStreetMap
- aktuelle Wetterdaten anzeigen
- Camping- & Stellplätze | Hotels
Fotos [21] aus dem Jahr 2016: